Die größten Fehler bei Website-Redesigns

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Website veraltet ist und dringend einer Überarbeitung bedarf? 🤔 Ein Redesign kann Ihrer Online-Präsenz neuen Schwung verleihen, aber Vorsicht: Es lauern zahlreiche Fallstricke, die Ihren Erfolg gefährden können.

Stellen Sie sich vor, Sie investieren Zeit und Geld in ein Redesign, nur um festzustellen, dass Ihre Conversion-Rate sinkt und Besucher schneller abspringen als zuvor. Frustrierend, nicht wahr? Die gute Nachricht ist: Mit dem richtigen Wissen können Sie diese Fehler vermeiden und ein erfolgreiches Redesign durchführen, das Ihre Ziele unterstützt und Ihre Besucher begeistert.

In diesem Beitrag decken wir die sieben größten Fehler bei Website-Redesigns auf und zeigen Ihnen, wie Sie diese umgehen können. Von mangelnder Planung über technische Versäumnisse bis hin zur Vernachlässigung der Markenidentität – wir geben Ihnen wertvolle Einblicke, damit Ihr nächstes Redesign-Projekt ein voller Erfolg wird. 💪 Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, worauf Sie besonders achten sollten.

Mangelnde Planung und Strategie

Mangelnde Planung und Strategie

A. Fehlende klare Ziele für das Redesign

Bei der Neugestaltung Ihrer Website ist es entscheidend, dass Sie von Anfang an klare Ziele festlegen. Ohne eine präzise Vorstellung davon, was Sie mit dem Redesign erreichen möchten, laufen Sie Gefahr, Zeit und Ressourcen zu verschwenden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Definieren Sie messbare Ziele: Legen Sie fest, was Sie konkret verbessern möchten. Zum Beispiel:

    • Steigerung der Conversion-Rate um 20%
    • Reduzierung der Absprungrate um 15%
    • Erhöhung der durchschnittlichen Verweildauer auf 3 Minuten
  • Priorisieren Sie Ihre Ziele: Nicht alle Ziele sind gleich wichtig. Konzentrieren Sie sich auf die, die den größten Einfluss auf Ihren Geschäftserfolg haben.


Wenn Sie Ihre Ziele klar definiert haben, können Sie alle Entscheidungen im Redesign-Prozess daran ausrichten.

B. Vernachlässigung der Benutzerforschung

Ein weiterer kritischer Fehler ist es, die Benutzerforschung zu vernachlässigen. Ihre Website sollte in erster Linie Ihren Besuchern dienen. Um dies zu erreichen, müssen Sie Ihre Zielgruppe genau kennen und verstehen. Führen Sie daher unbedingt eine gründliche Benutzerforschung durch:

  • Analysieren Sie Ihre aktuellen Website-Daten
  • Führen Sie Umfragen und Interviews mit bestehenden Kunden durch
  • Erstellen Sie detaillierte Benutzerprofile und Personas

Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine Website zu gestalten, die wirklich den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht.

C. Unterschätzung des Zeitaufwands

Viele Unternehmen unterschätzen den Zeitaufwand, den ein Website-Redesign erfordert. Ein überstürzter Prozess führt oft zu minderwertigen Ergebnissen und technischen Problemen. Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei Ihrer Zeitplanung:

  • Planen Sie ausreichend Zeit für jede Phase des Redesigns ein
  • Rechnen Sie mit unvorhergesehenen Verzögerungen und Herausforderungen
  • Setzen Sie realistische Deadlines für alle Beteiligten

Eine sorgfältige Zeitplanung ermöglicht es Ihnen, jeden Schritt des Redesigns gründlich durchzuführen und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

D. Fehlende Abstimmung mit Stakeholdern

Zuletzt ist es wichtig, alle relevanten Stakeholder von Anfang an in den Redesign-Prozess einzubeziehen. Eine fehlende Abstimmung kann zu Konflikten und Verzögerungen führen. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Identifizieren Sie alle wichtigen Stakeholder in Ihrem Unternehmen
  • Holen Sie frühzeitig Feedback und Ideen ein
  • Halten Sie regelmäßige Update-Meetings ab, um alle auf dem gleichen Stand zu halten

Durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten stellen Sie sicher, dass das Endergebnis den Erwartungen entspricht und von allen unterstützt wird.

Wenn Sie diese Aspekte bei der Planung und Strategie Ihres Website-Redesigns berücksichtigen, legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit befassen, wie Sie die Benutzererfahrung in den Mittelpunkt Ihres Redesigns stellen können.

Ignorieren der Benutzererfahrung

Ignorieren der Benutzererfahrung

Vernachlässigung der Benutzerfreundlichkeit

Bei einem Website-Redesign ist es von entscheidender Bedeutung, die Benutzerfreundlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Oft konzentrieren sich Unternehmen zu sehr auf das visuelle Erscheinungsbild und vergessen dabei, dass eine Website in erster Linie funktional und einfach zu bedienen sein muss.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Klare Navigation: Stellen Sie sicher, dass Besucher leicht finden, wonach sie suchen.
  • Schnelle Ladezeiten: Optimieren Sie Bilder und Code, um die Seitengeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Mobile Optimierung: Gestalten Sie Ihre Website responsiv für alle Geräte.
  • Leserliche Schriften: Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und -größen.

Vernachlässigen Sie diese Punkte nicht, da sie direkt die Nutzererfahrung und letztendlich den Erfolg Ihrer Website beeinflussen.

Übermäßiger Fokus auf Ästhetik

Während ein ansprechendes Design zweifellos wichtig ist, kann ein zu starker Fokus auf die Ästhetik zu Lasten der Funktionalität gehen. Es ist verlockend, die neuesten Design-Trends zu verfolgen, aber nicht jeder visuelle Effekt verbessert auch die Benutzererfahrung.

Bedenken Sie:

  1. Überladene Designs können Besucher verwirren und von wichtigen Inhalten ablenken.
  2. Komplexe Animationen können die Ladezeiten erhöhen und die Nutzung erschweren.
  3. Zu viele visuelle Elemente können die Kernbotschaft Ihrer Website verwässern.

Stattdessen sollten Sie einen ausgewogenen Ansatz wählen, bei dem Design und Funktionalität Hand in Hand gehen. Setzen Sie visuelle Elemente gezielt ein, um die Benutzerführung zu unterstützen und wichtige Informationen hervorzuheben.

Missachtung von Nutzerfeedback

Ein gravierender Fehler beim Website-Redesign ist es, das Feedback Ihrer bestehenden Nutzer zu ignorieren. Ihre aktuellen Besucher sind eine wertvolle Quelle für Einblicke in die Stärken und Schwächen Ihrer Website.

Um Nutzerfeedback effektiv zu nutzen, können Sie:

  • Umfragen durchführen, um die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe zu verstehen.
  • Nutzeranalysen auswerten, um zu sehen, wie Besucher Ihre Website tatsächlich nutzen.
  • A/B-Tests durchführen, um verschiedene Design- und Funktionselemente zu vergleichen.

Indem Sie dieses Feedback in Ihren Redesign-Prozess einbeziehen, stellen Sie sicher, dass die neue Version Ihrer Website nicht nur Ihren Vorstellungen entspricht, sondern auch den Erwartungen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe gerecht wird.

Denken Sie daran, dass ein erfolgreiches Website-Redesign mehr ist als nur eine optische Auffrischung. Es geht darum, die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern und eine Website zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, vermeiden Sie häufige Fehler und schaffen eine Plattform, die Ihre Besucher begeistert und zum Wiederkommen einlädt.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit technischen Fehlern und Versäumnissen befassen, die ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg Ihres Website-Redesigns haben können.

Technische Fehler und Versäumnisse

Technische Fehler und Versäumnisse

Mangelnde Optimierung für mobile Geräte

In der heutigen digitalen Landschaft ist die mobile Optimierung keine Option mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit. Wenn Sie Ihre Website neu gestalten, müssen Sie unbedingt den mobilen Aspekt priorisieren. Ein responsives Design, das sich nahtlos an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, ist der Schlüssel zum Erfolg.

Beachten Sie folgende Punkte bei der mobilen Optimierung:

  • Flexible Layouts: Verwenden Sie flexible Grids und Bilder, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
  • Touch-freundliche Elemente: Stellen Sie sicher, dass Buttons und Links groß genug sind, um bequem mit dem Finger bedient zu werden.
  • Lesbarer Text: Wählen Sie Schriftgrößen und -arten, die auf kleinen Bildschirmen gut lesbar sind.
  • Optimierte Inhalte: Priorisieren Sie Inhalte für mobile Nutzer und vermeiden Sie übermäßiges Scrollen.

Vernachlässigung der Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website hat einen direkten Einfluss auf die Benutzererfahrung und das Ranking in Suchmaschinen. Bei einem Redesign ist es entscheidend, die Performance nicht zu vernachlässigen.

Um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Komprimieren Sie Bilder und Medien
  2. Minimieren Sie CSS, JavaScript und HTML
  3. Nutzen Sie Browser-Caching
  4. Reduzieren Sie Server-Antwortzeiten
  5. Implementieren Sie Content Delivery Networks (CDNs)

Unzureichende Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Ein häufiger Fehler bei Website-Redesigns ist die Vernachlässigung der SEO. Achten Sie darauf, dass Ihre neue Website suchmaschinenfreundlich bleibt und Ihr hart erarbeitetes Ranking nicht verloren geht.

Berücksichtigen Sie diese SEO-Aspekte bei Ihrem Redesign:

  • URL-Struktur beibehalten oder 301-Weiterleitungen einrichten
  • Meta-Tags und Seitentitel optimieren
  • Interne Verlinkungsstruktur verbessern
  • Schnelle Ladezeiten sicherstellen (wie bereits erwähnt)
  • Mobile-Freundlichkeit gewährleisten (ebenfalls bereits angesprochen)

Fehlerhafte Integration von Funktionen und Plugins

Die Integration neuer Funktionen und Plugins kann Ihre Website verbessern, aber nur wenn sie korrekt implementiert werden. Fehlerhafte Integrationen können zu Sicherheitslücken, Leistungsproblemen und einer schlechten Benutzererfahrung führen.

Beachten Sie diese Punkte bei der Integration neuer Funktionen:

  • Testen Sie gründlich vor dem Launch
  • Wählen Sie nur vertrauenswürdige und gut bewertete Plugins
  • Halten Sie alle Plugins und Funktionen stets aktuell
  • Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Content Management System

Nachdem wir die technischen Aspekte behandelt haben, ist es wichtig, sich auch um die Inhalte Ihrer Website zu kümmern. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit befassen, wie Sie Ihre Inhalte effektiv optimieren können, um das Beste aus Ihrem Redesign herauszuholen.

Unzureichende Inhaltsoptimierung

Verlust wertvoller bestehender Inhalte

Bei einem Website-Redesign besteht die Gefahr, dass Sie wertvolle bestehende Inhalte verlieren. Dies kann schwerwiegende Folgen für Ihre Suchmaschinenoptimierung und Ihre Benutzer haben. Um dies zu vermeiden, sollten Sie:

  • Eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Inhalte durchführen
  • Die am besten performenden Seiten und Beiträge identifizieren
  • Sicherstellen, dass alle wichtigen Inhalte in das neue Design übernommen werden
  • 301-Weiterleitungen für geänderte URLs einrichten, um den SEO-Wert zu erhalten

Denken Sie daran: Ihre bestehenden Inhalte haben möglicherweise bereits eine hohe Autorität bei Suchmaschinen aufgebaut. Ein Verlust dieser Inhalte könnte Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erheblich beeinträchtigen.

Mangelnde Aktualisierung veralteter Informationen

Ein Redesign bietet die perfekte Gelegenheit, Ihre Inhalte zu überprüfen und zu aktualisieren. Viele Unternehmen versäumen es jedoch, diesen wichtigen Schritt durchzuführen. Veraltete Informationen können:

  • Das Vertrauen Ihrer Besucher untergraben
  • Zu einer schlechten Benutzererfahrung führen
  • Ihre Glaubwürdigkeit als Experte in Ihrer Branche beeinträchtigen

Um Ihre Inhalte effektiv zu aktualisieren, sollten Sie:

  1. Alle Seiten auf Aktualität prüfen
  2. Statistiken, Zahlen und Fakten auf den neuesten Stand bringen
  3. Relevante neue Informationen hinzufügen
  4. Überholte Inhalte entfernen oder archivieren

Fehlende Content-Strategie für neues Design

Ein häufiger Fehler bei Website-Redesigns ist das Fehlen einer klaren Content-Strategie für das neue Design. Ohne einen gut durchdachten Plan riskieren Sie, dass Ihre Inhalte nicht optimal zur Geltung kommen. Eine effektive Content-Strategie sollte:

  • Die Ziele Ihres Unternehmens unterstützen
  • Die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe berücksichtigen
  • Die Stärken des neuen Designs nutzen
  • Eine konsistente Botschaft über alle Kanäle hinweg vermitteln

Um eine solide Content-Strategie zu entwickeln, sollten Sie:

  • Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau definieren
  • Klare Ziele für Ihre Inhalte festlegen
  • Einen Content-Kalender erstellen, um regelmäßige Updates sicherzustellen
  • Verschiedene Content-Formate (Text, Bilder, Videos) in Ihr neues Design integrieren

Indem Sie diese Aspekte der Inhaltsoptimierung berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Website-Redesign nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch inhaltlich überzeugt. Ein gut durchdachter Ansatz zur Inhaltsoptimierung wird dazu beitragen, dass Ihre neue Website bei Besuchern und Suchmaschinen gleichermaßen gut ankommt.

Fehler bei der Implementierung und dem Launch

Unzureichende Testphase vor dem Launch

Bei der Implementierung und dem Launch eines Website-Redesigns ist eine gründliche Testphase von entscheidender Bedeutung. Leider unterschätzen viele Unternehmen diesen wichtigen Schritt. Eine unzureichende Testphase kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die Sie unbedingt vermeiden sollten.

Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass alle Funktionen Ihrer neuen Website einwandfrei funktionieren. Dazu gehören:

  • Kontaktformulare
  • Such- und Filterfunktionen
  • E-Commerce-Funktionalitäten (falls vorhanden)
  • Benutzerregistrierung und Login-Bereiche
  • Interaktive Elemente wie Chatbots oder Kommentarbereiche

Darüber hinaus ist es wichtig, die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern zu testen. Die Benutzerfreundlichkeit sollte auf Desktops, Tablets und Smartphones gleichermaßen gewährleistet sein.

Fehlende Backup-Strategie

Ein oft übersehener, aber äußerst wichtiger Aspekt bei der Implementierung eines Website-Redesigns ist eine solide Backup-Strategie. Ohne ein zuverlässiges Backup riskieren Sie den Verlust wichtiger Daten und können im Falle von Problemen nicht schnell auf die vorherige Version zurückgreifen.

Stellen Sie sicher, dass Sie:

  1. Ein vollständiges Backup Ihrer alten Website erstellen
  2. Regelmäßige Backups während des Redesign-Prozesses durchführen
  3. Ein finales Backup unmittelbar vor dem Launch der neuen Website machen

Mangelnde Schulung für Mitarbeiter und Kunden

Ein erfolgreicher Launch hängt auch davon ab, wie gut Ihre Mitarbeiter und Kunden mit der neuen Website umgehen können. Vernachlässigen Sie nicht die Schulung und Einführung in die neuen Funktionen und das veränderte Design.

Für Mitarbeiter ist es wichtig, dass sie:

  • Mit dem neuen Content-Management-System vertraut sind
  • Verstehen, wie sie Inhalte aktualisieren und pflegen können
  • Wissen, wie sie auf Kundenanfragen bezüglich der neuen Website reagieren sollen

Für Ihre Kunden sollten Sie:

  • Klare Anleitungen oder Tutorials für neue Funktionen bereitstellen
  • Eine FAQ-Sektion zu den Änderungen einrichten
  • Einen einfachen Weg anbieten, um Feedback oder Hilfe zu erhalten

Versäumnis, eine Übergangsphase einzuplanen

Der Übergang von der alten zur neuen Website sollte nicht abrupt erfolgen. Eine gut geplante Übergangsphase hilft Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich auf Ihr Geschäft auswirken.

Erwägen Sie folgende Schritte:

  1. Starten Sie mit einer Beta-Version für ausgewählte Nutzer
  2. Führen Sie die neue Website schrittweise ein, beginnend mit weniger kritischen Bereichen
  3. Behalten Sie die alte Website für eine bestimmte Zeit als Backup bei

Indem Sie diese Aspekte bei der Implementierung und dem Launch Ihres Website-Redesigns berücksichtigen, minimieren Sie das Risiko von Fehlern und stellen sicher, dass Ihre neue Website reibungslos und erfolgreich online geht. Eine sorgfältige Planung und Ausführung in dieser Phase wird sich langfristig auszahlen und zu einer verbesserten Benutzererfahrung und höheren Conversion-Raten führen.

Vernachlässigung der Markenidentität

Vernachlässigung der Markenidentität

Verlust des Wiedererkennungswerts

Bei einem Website-Redesign ist es entscheidend, dass Sie die Markenidentität Ihres Unternehmens nicht aus den Augen verlieren. Ein häufiger Fehler ist der Verlust des Wiedererkennungswerts. Wenn Ihre bestehenden Kunden Ihre neue Website besuchen und sie nicht sofort als die Ihre erkennen, haben Sie möglicherweise etwas falsch gemacht.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie:

  • Kernelemente Ihrer Marke beibehalten, wie Logo, Farbschema und Schriftarten
  • Die Persönlichkeit Ihrer Marke in Texten und visuellen Elementen widerspiegeln
  • Vertraute Navigationsmuster und Seitenstrukturen beibehalten, um Benutzer nicht zu verwirren

Denken Sie daran, dass ein Redesign eine Evolution, keine Revolution sein sollte. Ihre Website sollte sich weiterentwickeln, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.

Inkonsistente Designelemente

Ein weiterer kritischer Aspekt bei der Bewahrung Ihrer Markenidentität während eines Redesigns ist die Konsistenz der Designelemente. Inkonsistente Designelemente können Ihre Besucher verwirren und das Vertrauen in Ihre Marke schwächen.

Achten Sie besonders auf:

  1. Einheitliche Farbpalette auf allen Seiten
  2. Konsistente Verwendung von Schriftarten und Schriftgrößen
  3. Gleichbleibende Button-Stile und Hover-Effekte
  4. Einheitliche Bildsprache und Illustrationsstil

Erstellen Sie einen detaillierten Styleguide für Ihr Redesign und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten diesen befolgen. Dies hilft nicht nur bei der Konsistenz während des Redesigns, sondern auch bei zukünftigen Updates und Erweiterungen Ihrer Website.

Missachtung der Unternehmenskultur im neuen Design

Die Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Markenidentität und sollte sich in Ihrem Website-Design widerspiegeln. Ignorieren Sie diesen Aspekt, riskieren Sie eine Entfremdung von Ihren Mitarbeitern und Kunden.

Um Ihre Unternehmenskultur effektiv in das neue Design zu integrieren:

  • Integrieren Sie Testimonials oder Geschichten von Mitarbeitern, um die menschliche Seite Ihres Unternehmens zu zeigen
  • Verwenden Sie Bilder und Videos, die Ihre Arbeitsumgebung und Teamaktivitäten darstellen
  • Passen Sie den Tonfall Ihrer Texte an die Werte und die Persönlichkeit Ihres Unternehmens an
  • Berücksichtigen Sie Feedback von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen während des Redesign-Prozesses

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre neue Website nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Essenz Ihres Unternehmens authentisch repräsentiert.

Denken Sie daran, dass Ihre Website oft der erste Berührungspunkt für potenzielle Kunden ist. Ein Design, das Ihre Markenidentität und Unternehmenskultur klar kommuniziert, schafft Vertrauen und fördert langfristige Kundenbeziehungen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Aspekte sorgfältig zu planen und umzusetzen, um ein Redesign zu schaffen, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Ihre Marke stärkt und Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt.

Budgetierung und Ressourcenplanung

Budgetierung und Ressourcenplanung

Unrealistische Kosteneinschätzung

Bei der Planung eines Website-Redesigns ist es entscheidend, eine realistische Kosteneinschätzung vorzunehmen. Viele Unternehmen unterschätzen die tatsächlichen Kosten, die mit einem umfassenden Redesign verbunden sind. Um dies zu vermeiden, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Detaillierte Bestandsaufnahme: Analysieren Sie Ihre bestehende Website gründlich und identifizieren Sie alle Bereiche, die überarbeitet werden müssen.
  2. Externe Dienstleister: Kalkulieren Sie die Kosten für Designer, Entwickler und andere Fachkräfte ein.
  3. Software und Tools: Berücksichtigen Sie Ausgaben für notwendige Software-Lizenzen und Tools.
  4. Schulungen: Planen Sie Budget für Mitarbeiterschulungen zur Nutzung des neuen Systems ein.

Eine gründliche Kostenanalyse hilft Ihnen, böse Überraschungen zu vermeiden und ein realistisches Budget festzulegen.

Mangelnde Berücksichtigung von Wartungskosten

Ein häufiger Fehler bei der Budgetierung ist die Vernachlässigung der Wartungskosten nach dem Relaunch. Ihre neue Website benötigt kontinuierliche Pflege und Aktualisierungen, um optimal zu funktionieren. Beachten Sie daher:

  • Regelmäßige Updates: Planen Sie Kosten für Software-Updates und Sicherheitspatches ein.
  • Kontinuierliche Optimierung: Berücksichtigen Sie Ressourcen für die fortlaufende Verbesserung der Benutzererfahrung und SEO.
  • Technischer Support: Kalkulieren Sie Kosten für die Behebung von Problemen und technischen Support ein.

Indem Sie diese laufenden Kosten in Ihr Budget einbeziehen, stellen Sie sicher, dass Ihre Website auch langfristig effektiv und sicher bleibt.

Unterschätzung des Personalbedarfs

Ein erfolgreicher Website-Relaunch erfordert oft mehr Personal, als viele Unternehmen zunächst annehmen. Um den Personalbedarf richtig einzuschätzen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Projektmanagement: Bestimmen Sie einen erfahrenen Projektmanager, der den gesamten Redesign-Prozess koordiniert.
  2. Content-Erstellung: Planen Sie ausreichend Zeit und Personal für die Erstellung und Optimierung von Inhalten ein.
  3. Technische Expertise: Stellen Sie sicher, dass Sie über das notwendige technische Know-how verfügen, sei es intern oder durch externe Experten.
  4. Qualitätssicherung: Berücksichtigen Sie Personal für umfangreiche Tests und Qualitätskontrolle.

Eine realistische Einschätzung des Personalbedarfs hilft Ihnen, Verzögerungen zu vermeiden und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte bei der Budgetierung und Ressourcenplanung können Sie viele der häufigsten Fehler bei Website-Redesigns vermeiden. Eine gründliche Planung ermöglicht es Ihnen, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen und langfristig von einer effektiven und benutzerfreundlichen Website zu profitieren. Im nächsten Schritt werden wir uns ansehen, wie Sie diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzen und einen reibungslosen Redesign-Prozess gewährleisten können.

Ein Website-Redesign ist ein komplexes Unterfangen, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. Von der sorgfältigen Planung über die Benutzerfreundlichkeit bis hin zur technischen Umsetzung und Markenidentität – jeder Schritt ist entscheidend für den Erfolg. Indem Sie die in diesem Beitrag besprochenen häufigen Fehler vermeiden, können Sie ein effektives und erfolgreiches Redesign durchführen.

Eine sorgfältige Strategie, die Priorisierung der Benutzererfahrung und die Beachtung technischer Details sind entscheidend für ein erfolgreiches Website-Redesign. Inhalte sollten gezielt optimiert, der Launch strukturiert vorbereitet und die Markenidentität konsequent berücksichtigt werden. Eine realistische Budgetierung und eine klare Ressourcenplanung sichern den Projekterfolg. Wahlreich e.K. unterstützt bei der Planung und Umsetzung effektiver Redesign-Projekte. Jetzt Projektberatung anfragen und den digitalen Auftritt gezielt weiterentwickeln.

zusammenhängende Posts

Newsletter

Newsletter

In unserem Blog teilen wir regelmäßig Tipps und Tricks rund um das Thema Webdesign und Webentwicklung.

Play Video

Erfolgreich

Wir haben Ihre Daten erfolgreich erhalten!
Ihr Download ist hier verfügbar.

Ihr kostenfreies eBook

erfolgreich

Danke schön. das war erfolgreich. Wir werden uns bald bei Ihnen melden.